Fachschaft Geschichte
Unterrichtende Lehrkräfte:
Frank, Simone | StRin | D, G, Sk |
Gruber, Andreas | StD | D, L, G, Eth |
Harder, Benedikt | StR | E, G |
Hiemer, Markus | OStR | D, G, Eth |
Holz, Volker (FL) | OStR | E, G |
Krieger, Dario | StR | D, G, Sk |
Schilling, Ulrike | OStRin | D, G, Sk |
Wallner, Philipp | StR | D, G, Sk |
Dr. Weileder, Andreas | StD | L, Gr, G |
Wilm, Thomas | OStR | D, G, Sk |
Wirth, Katrin | StRin | E, G, Sk |
Wißing, Cynthia | StRin | E, G, Sk |
Geschichte (am Jakob-Brucker-Gymnasium) ist…
… mehr als fragmentiertes Wissen
Zwar fußt Geschichte nicht zuletzt auf Daten, Fakten und Epochenkonzepten, doch ist unser vorrangiges Ziel die Erarbeitung historischer Zusammenhänge und Verläufe, die das Gewordensein der Gegenwart verdeutlichen. Hierzu ist der Erwerb methodischer Sicherheit sowie ein vergleichender, kritischer Blick auf Quellen und Geschichtsdarstellungen nötig. Diesen zu erlangen, ist eines unserer Hauptziele im Geschichtsunterricht, da nur so historisches Bewusstseins jenseits erlernbarer Details und Einzelinformationen entstehen kann.
… mehr als graue Theorie
Geschichte lässt sich im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Um die Hinterlassenschaften der Vergangenheit zu verstehen, sollte man ihnen also auch vor Ort begegnen. Diesem Anspruch sind die jährlichen Exkursionen in den Archäologischen Park Cambodunum (6. Jgst.) sowie an die KZ-Gedenkstätte Dachau (9. Jgst.) verpflichtet. Auch die unmittelbare Regionalgeschichte wird durch die Beschäftigung mit den Stolpersteinen in Kaufbeuren während eines Stadtrundgangs aufgegriffen (11. Jgst.) und die Oberstufenfahrt nach Berlin führt schließlich an zentrale Erinnerungsorte deutscher Geschichte. Mit der deutsch-deutschen Geschichte beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe mittels Projektarbeit. Und auch die jährlich stattfindenden Vorträge von Zeitzeugen und Experten vermitteln das Fach in seiner ganzen, Anschaulichkeit evozierenden Vielfalt.
… mehr als die Bestätigung des Erwartbaren
Das oft zitierte „Abholen der Lernenden in deren Lebensrealität“ ist als Beginn einer Reise in die Fremde zu verstehen, nicht als deren Ziel. Nur so lässt sich die fachspezifische Konfrontation mit Alterität gewinnbringend nutzen, nur so macht Geschichte Spaß, nur so hat sie eine Daseinsberechtigung. Insofern ist auch die Beschäftigung mit uns fremd gewordenen Bedeutungssystemen relevant, weshalb sich sagen lässt: Es gibt keine „überflüssigen“ Fachinhalte. Gerade jene Zusammenhänge, die sich dem standortgebundenen Betrachter der Gegenwart nicht von selbst erschließen, führen zu Erkenntnis und Weltwissen, sind sie doch mehr als das Bekannte in der Lage, das eigene Weltbild zu beleben, zu reorganisieren und wiederum zu neuen Fragestellungen zu führen. Unser Anspruch ist es also, die vermeintliche Zumutung der Alterität nicht nur auszuhalten, sondern – mehr noch – zu suchen.
… ein Instrument geistigen Handelns
Erkenntnis darf zu Handlung führen, auch wenn diese “nur“ eine Neubewertung des bereits Bekannten darstellt. Stetiges, methodisch souveränes Hinterfragen und Reorganisieren des eigenen Weltbilds muss so schließlich als Prävention gegen Ideologisierung, Entindividualisierung und Diktatur begriffen werden. Insofern ist Geschichte – im umfassendsten Sinne des Wortes – auch ein wesentliches Instrument der Demokratieerziehung und Persönlichkeitsbildung.
Für die Beschäftigung mit Fachinhalten grundlegende Begriffe und Daten:
Grundlegende Daten und Begriffe Jgst. 6 bis 10
Grundlegende Daten und Begriffe Jgst. 11 bis 13
Für die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben wichtige Operatoren: Operatoren