Lingua Latina - Latein
Non scholae, sed vitae discimus …
Nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernen wir …
Die lateinische Sprache gibt es seit über 2700 Jahren und sie gilt als die „Königin der Sprachen“.
Von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit war Latein die „Basissprache Europas“. Mit ihr konnte man sich europaweit verständigen. Selbst heute sprechen wir in unserer Muttersprache – obwohl wir es oft gar nicht bemerken – häufig Latein.
Zahlreiche Lehnwörter (nicht nur Fremdwörter) stammen aus dem Lateinischen. Hier nur wenige Beispiele:
der Keller, die Zelle (cella), die Mauer (murus), die Terrasse (terra), die Maus (mus), der Wein (vinum), das Monster (monstrum), die Fontäne (fons), die Gaudi (gaudium), die Region (regio), der Löwe (leo), die Partei (pars), die Bestie (bestia), die Statue (statua), die Armatur (arma), der Computer (computare) … und natürlich all unsere Monatsnamen.
Sprachenfolge:
Am Jakob-Brucker-Gymnasium kann man Latein als …
- Fremdsprache (L1) ab Klasse 5 oder
- Fremdsprache (L2) ab Klasse 6 erlernen.
Der Sprachkurs umfasst somit entweder vier (L1) bzw. drei Jahre (L2).
Bis zum Ende der 8. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler ein Grundvokabular (vocabulum: Wort) von ca. (circa: ungefähr) 1250 lateinischen Wörtern, dazu die nötige Grammatik (Sprachlehre).
Unser Lehrbuch heißt Campus (campus: das Feld, der freie Platz).
Der Titel signalisiert (signum: Zeichen, Merkmal), dass in diesen drei bzw. vier Jahren viel freier Platz besteht, um in einem weiten Feld die Welt der Antike mit der klassischen Weltsprache Latein gründlich kennenzulernen.
Ab Klasse 9 beginnt dann für alle Lateinschülerinnen und -schüler der Lektüreunterricht.
Beim Lesen lateinischer Originaltexte aus zentralen Bereichen wie Geschichtsschreibung – Dichtung – Philosophie – Rede und Kommunikation wird der Grundwortschatz aus der Spracherwerbsphase kontinuierlich (continuus: zusammenhängend, beständig) durch verschiedene Autorenwortschätze erweitert. Dabei werden immer auch die bereits bekannten grammatischen Phänomene des Lateinischen wiederholt und gefestigt. |
Die Lektürephase umfasst im neunjährigen Gymnasium (G 9) zunächst die Jahrgangsstufen 9 bis 11. Ab Klasse 10 ist in Schulaufgaben der Gebrauch eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs erlaubt.
In der Oberstufe (12. und 13. Klasse) kann Latein als fortgeführte Fremdsprache belegt und als schriftliches oder mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.
Auch P- und W-Seminare werden in Latein regelmäßig angeboten.
v.l.n.r. Frau Tischler, Frau Friedl, Herr Wahler, Frau Jäger, Herr Dr. Weileder, Herr Gruber (Fachschaftsleiter)
„Schnupperlatein“ Jedes Jahr im Dezember erhalten Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, die Englisch als 1. Fremdsprache gewählt haben, in einer Doppelstunde die Gelegenheit, in die lateinische Sprache und antike Kultur hinein zu „schnuppern“. Tag der klassischen Antike Im November findet regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Griechisch für alle Lateinschülerinnen und Lateinschüler der 7. Klassen der Tag der Klassischen Antike statt. Hier wird in verschiedenen Stationen spielerisch die Welt der Antike lebendig. Adventskalender Im Dezember hängt an den Schultagen jeweils eine knifflige Rätselfrage aus dem Bereich der antiken Kultur aus, die es zu lösen gilt. Für die eigene Recherche bleiben jeweils 24 Stunden Zeit, bis die Lösung dann in einen Briefkasten einzuwerfen ist. Dem Tagessieger winkt eine Tafel Schokolade, dem eifrigsten Rätselfuchs mit den meisten richtigen Lösungen ein Essen beim „Griechen“. |
Landeswettbewerb Alte Sprachen
Schülerinnen und Schülern der Oberstufe bietet sich im Januar/Februar die Gelegenheit am Landeswettbewerb Latein teilzunehmen.
In der 1. Runde gilt es dabei, einen anspruchsvollen Text aus dem Lateinischen zu übersetzen (mit Wörterbuch) und knifflige Fragen zu beantworten.
Wer es in die 2. Runde (Textinterpretation) und gar 3. Runde (zentrale mündliche Prüfung auf Bayernebene in München) schafft, dem winkt eine Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Auch bei diesem Wettbewerb waren Schüler des JBG bereits sehr erfolgreich.
Freundeskreis Antike und humanistische Bildung
In loser Folge finden in der Mensa des JBG Vorträge auf hohem Niveau zu Themen der Antike statt. Die Organisatoren (Frau Nebas als Fachschaftsleiterin Griechisch und Herr Dr. Weileder) laden hierzu regelmäßig Referenten ein. Auch Oberstufenschüler des JBG nehmen hier immer wieder die Gelegenheit wahr, ihre Ergebnisse aus W- oder P-Seminar zu präsentieren.